Ing.-Büro Andreas Gross GmbH - Websites & Webshops & eLearning - Althusweg 12 - CH 6315 Morgarten/ZG - Telefon:041-512 00 22
Für gehobene Ansprüche empfehlen und verwenden wir das Open Source CMS namens TYPO3. Es wird geschätzt, dass TYPO3 mehr als 500.000 mal weltweit eingesetzt worden ist. Namhafte Firmen setzen TYPO3 ein:
use TYPO3: http://www.total-lubrifiants.ca
UNICEF Germany: http://www.unicef.de/.
The Economist website: http://ads.economist.com/
KONICA MINOLTA use TYPO3 for many corporates websites. KONICA MINOLTA europe: http://www.konicaminolta.eu/. KONICA MINOLTA technical support: http://www.konicaminoltasupport.com/. KONICA MINOLTA germany: http://www.konicaminolta.de/.
UNESCO
L’UNESCO Bangkok use TYPO3 for his corporate website (http://www.unescobkk.org/).
Zu den Funktionen von Typo3 gehören unter anderem
die sich über verschiedene Zusatzmodule (sogenannte Extensions), wie z. B.
erweitern lassen. Bilder, Texte, Tabellen, Animationen sowie externe Datenquellen können in TYPO3 verwaltet werden.
Templates (Formatvorlagen) erleichtern die Darstellung von Inhalten, in denen Seitenaufbau und Formate definiert werden (z. B. an welcher Stelle die Navigationsleisten und Inhalte angezeigt werden, die Schriftfarben und -größen, die Positionierung von Überschriften). Inhalte werden über frei konfigurierbare Eingabemasken eingegeben, z. B. in Form des enthaltenen Rich-Text-Editors, der über eine an gängige Textverarbeitungen angelehnte, WYSIWYG-artige Oberfläche verfügt. Eine integrierte Bildverarbeitung ist vorhanden.
Die Inhalte und Parameter werden in einer relationalen Datenbank gespeichert und stehen unabhängig von dem jeweils verwendeten Template zur Verfügung. Dadurch kann das Erscheinungsbild einer Internetpräsenz allein durch Austausch des Templates vollständig geändert werden, ohne die Inhalte anzufassen, oder dieselben Inhalte in unterschiedlichen Layouts präsentiert werden.
Während in früheren Versionen die MySQL-Datenbank direkt angesprochen wurde, kann nun zwischen einer Anzahl gängiger SQL-Datenbanken gewählt werden, darunter als Open-Source-Alternative PostgreSQL und als kommerzielle Variante Oracle.
Ein integriertes Caching-System speichert Ergebnisse häufiger Datenbankaufrufe zwischen. So wird gerade bei stark nachgefragten Seiten die CPU-Belastung gesenkt, die Anzahl der Datenbankabfragen verringert und die Seite damit schneller ausgeliefert, wenn viele Nutzer die gleichen Informationen abrufen. Seit Version 4.1 verwendet TYPO3 im Backend auch Ajax.
Lesen Sie weiter: TYPO3 Website-Design und Programmierung durch Victor
Hauptkategorie: Unser Angebot